17. Juli 2025
Vielfalt in der Praxis: Persönliche Geschichten aus dem ÖSD zur IDT 2025
Das diesjährige Motto der weltweit größten Deutschlehrertagung, der IDT 2025 in Lübeck, lautet: „Vielfalt wagen“….
Der zunehmende Mangel an Pflegekräften stellt die Gesundheitssysteme in Österreich, Deutschland und der Schweiz vor wachsende Herausforderungen. In seinem Gastbeitrag beleuchtet Dr. Yasser Soliman Muhammad, Mitgründer der MIG Innovation Group und lizenzierter ÖSD-Prüfungsvorsitzender, die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt auf, wie durch das zielgerichtete Angebot der MIG Innovation Group und die enge Zusammenarbeit mit dem ÖSD die erfolgreiche Integration internationaler Pflegekräfte im deutschsprachigen Raum gelingen kann. Neben der beruflichen Qualifikation sind dabei auch sprachliche und kulturelle Vorbereitung essenziell. Im Rahmen der EduGate-Messe in Kairo wird das gemeinsame Konzept beider Partner zur nachhaltigen Fachkräftegewinnung im Pflegebereich vorgestellt. Im folgenden Gastbeitrag erfahren Sie, wie durch klare Strukturen und starke Partnerschaften Perspektiven für ausländische Pflegekräfte geschaffen werden.
In den deutschsprachigen Ländern – allen voran Österreich, Deutschland und die Schweiz – spitzt sich der Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich weiter zu. Der demografische Wandel, eine steigende Lebenserwartung sowie die Zunahme chronischer Erkrankungen erhöhen den Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal erheblich. Dieser lässt sich längst nicht mehr allein aus inländischen Ressourcen decken – die internationale Rekrutierung wird zur strategischen Notwendigkeit.
Gleichzeitig wächst in vielen Ländern des Globalen Südens – etwa in Ägypten, Tunesien und Jordanien – das Interesse an qualifizierter Ausbildung und Beschäftigung in Europa. Damit diese Migrationsprozesse gelingen, braucht es jedoch mehr als nur Nachfrage: Sprachliche, fachliche und institutionelle Vorbereitung sind ebenso essenziell wie standardisierte Verfahren und transparente Qualifizierungswege.
Eine erfolgreiche Integration ausländischer Pflegekräfte beginnt mit der Sprache. Pflegeberufe erfordern ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz – sei es in der Dokumentation, im Patientengespräch, bei Notfällen oder im Team. Deshalb ist die Sprachqualifikation ein zentrales Element jeder Fachkräftezuwanderung.
Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) bietet mit seinen international anerkannten Prüfungsformaten einen verlässlichen Standard für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Besonders hervorzuheben ist das ÖSD Zertifikat B2 / Pflege und medizinische Berufe (ZB2 / PMB).
Das ÖSD Zertifikat B2 / Pflege und medizinische Berufe wurde speziell für Pflegekräfte entwickelt, die in Österreich, Deutschland oder der Schweiz tätig werden möchten. Es prüft alle vier Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – im Kontext berufstypischer Situationen. Dazu zählen Patientengespräche, ärztliche Anordnungen, Pflegeprotokolle oder die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen.
Als berufsbezogener Sprachnachweis auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ist die Prüfung in Anerkennungsverfahren, Visumsprozessen und Berufszulassungen in allen drei Ländern relevant. Sie erleichtert die Integration internationaler Pflegekräfte und ermöglicht einen realistischen, zielgerichteten Einstieg in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt.
Die MIG Innovation Group mit Sitz in Kairo begleitet Pflegekräfte auf dem Weg nach Europa – in enger Kooperation mit dem ÖSD. Das Angebot umfasst:
Dieses umfassende Betreuungskonzept gewährleistet, dass die Fachkräfte nicht nur formal qualifiziert, sondern auch sprachlich und kulturell vorbereitet sind.
Die EduGate-Messe im August 2025 in Kairo bietet eine ideale Plattform zur Vorstellung dieses Konzepts. Unter dem Titel „Arbeiten, Leben und Studieren in Österreich, Deutschland und der Schweiz“ präsentieren das ÖSD und die MIG Innovation Group ihre gemeinsame Strategie.
Der Messeauftritt richtet sich an:
Besucher:innen erhalten fundierte Informationen zu Prüfungen, Anerkennung, Bewerbung und Integration – praxisnah, transparent und abgestimmt auf die Anforderungen im deutschsprachigen Raum.
In den vergangenen zwei Jahren konnten zahlreiche ägyptische Pflegekräfte erfolgreich in den Arbeitsmarkt in Deutschland und Österreich integriert werden. Grundlage hierfür waren die gezielte sprachliche Vorbereitung, das ÖSD Zertifikat B2 sowie die strukturierte Begleitung durch die MIG Innovation Group.
Rückmeldungen aus Kliniken und Bildungseinrichtungen bestätigen: Teilnehmende, die diesen Weg durchlaufen haben, starten sprachlich und fachlich gut vorbereitet in ihren Berufsalltag. Die hohe Zufriedenheit auf Seiten der Arbeitgeber unterstreicht die Effektivität dieses Qualifizierungsmodells.
Auch in der Schweiz zeigt sich ein wachsendes Interesse – insbesondere in der Ostschweiz, wo Deutsch die dominierende Berufssprache im Pflegebereich ist.
„Die Partnerschaft zwischen ÖSD und MIG Innovation Group steht für einen verantwortungsvollen, praxisnahen und nachhaltigen Ansatz in der internationalen Fachkräftegewinnung.“ – Dr. Yasser Muhammad, MIG Innovation Group
Mit dem speziell entwickelten ÖSD Zertifikat B2 / Pflege und medizinische Berufe und dem begleitenden Qualifizierungs- und Integrationskonzept entsteht eine tragfähige Brücke zwischen dem hohen Bedarf im deutschsprachigen Raum und dem Engagement qualifizierter Pflegekräfte aus dem Ausland.
Das Ergebnis: klare Strukturen, verlässliche Prozesse – und echte Chancen. Für Pflegekräfte, Gesundheitseinrichtungen und die Gesellschaft als Ganzes.
Interessierte Pflegekräfte, Bildungsinstitutionen und Kooperationspartner sind herzlich eingeladen, uns vom 03. bis 05. August 2025 auf der EduGate-Messe in Kairo zu besuchen – für persönliche Beratung, individuelle Perspektiven und starke Partnerschaften auf dem Weg in den deutschsprachigen Pflegemarkt.