28. Januar 2025
Karriereschritt ÖSD-Prüfer: So funktioniert die Ausbildung
Sie unterrichten Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache? Dann bringen Sie Ihre Expertise auf das nächste Level…
Das Thema der IDT 2025, der weltweit größten Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, lautet in Lübeck: Vielfalt wagen. Für das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) ist dieses Motto mehr als ein Leitsatz: Vielfalt ist Teil unseres Alltags, unseres Anspruchs und unserer Haltung. Wie genau wir Vielfalt fördern, prüfen und leben? Das lesen Sie hier.
Das ÖSD steht für eine plurizentrische Sichtweise auf Sprache: Alle Standardvarietäten des Deutschen – wie sie vor allem in Österreich, Deutschland und der Schweiz gesprochen werden – gelten bei uns als gleichwertig.
Für das ÖSD heißt das: Unsere Prüfungen bilden die Vielfalt der Sprache ab – ganz bewusst und mit System. Denn wie unsere Geschäftsführerin Dr.in Manuela Glaboniat betont: „Das bedeutet nicht, den Lernstoff unnötig zu vergrößern. Es geht vielmehr darum, die natürliche Variation der deutschen Standardsprache zu zeigen!“
Diese Haltung hat einen klaren Nutzen für die Lernenden: Sie werden gezielt auf die sprachlich-kulturelle Vielfalt in den deutschsprachigen Ländern vorbereitet. Wer mit dem ÖSD lernt und prüft, versteht nicht nur, dass Deutsch in Wien anders klingt als in Zürich oder Hamburg, sondern lernt auch, damit kompetent umzugehen.
Plurizentrik macht das Deutsche lebendig, spannend und offen. Und mit dem ÖSD kann man sicher sein: Man ist auf alle Varianten gut vorbereitet.
Auch das umfangreiche Prüfungsangebot des ÖSD steht ganz im Zeichen der Vielfalt. Jährlich absolvieren rund 100.000 Personen weltweit eine ÖSD-Prüfung – an einem unserer über 450 Prüfungszentren.
Zur Auswahl stehen dabei 17 Prüfungsvarianten – für alle Sprachniveaus von A1 bis C2, entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Diese Vielfalt ermöglicht es Lernenden, genau jene Sprachkompetenz nachzuweisen, die sie für ihren persönlichen oder beruflichen Weg benötigen.
Als Vollmitglied der ALTE (Association of Language Testers in Europe) unterzieht sich das ÖSD regelmäßigen Qualitätsaudits – und trägt mit seinen Prüfungen das ALTE-Q-Mark als Zeichen international anerkannter Testqualität. Ergänzend orientieren sich ÖSD-Deutschprüfungen an „Profile deutsch“, das die Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) konkret für die deutsche Sprache abbildet.
Eine wichtige Säule der gelebten Vielfalt beim Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) sind unsere Partnerinstitutionen – die offiziell lizenzierten ÖSD-Prüfungszentren in über 70 Ländern weltweit.
Ihre Profile sind so abwechslungsreich wie die Kontexte, in denen sie arbeiten. Viele unserer Prüfungszentren sind auf Sprachkurse spezialisiert, andere auf die Vermittlung von Arbeits- oder Studienplätzen, wieder andere gehören zu Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten. Was sie alle verbindet, ist der Anspruch, ihren Teilnehmenden durch Deutsch neue Perspektiven zu eröffnen.
Gerade diese institutionelle Diversität ist für das ÖSD eine Bereicherung – denn sie bringt unterschiedliche Zugänge mit sich. Der Austausch mit unseren Partnern ist geprägt von Offenheit, gegenseitigem Lernen und dem einen Ziel: Menschen sprachlich zu stärken, um ihnen neue Wege in Studium, Beruf und Alltag zu ermöglichen.
Das heißt: Sprache verbindet. Wer Deutsch lernt und qualifiziert nachweisen kann, schafft sich Chancen – über Ländergrenzen und Bildungssysteme hinweg.
Verbundenheit durch Sprache zeigt sich aber auch im eigenen Haus: Die Mitarbeiter:innen des ÖSD sind nicht nur fachlich kompetent und persönlich engagiert – sie sind auch sprachlich vielfältig. In unserem Team spiegelt sich die Community wider, die das ÖSD weltweit ausmacht.
Welche Sprachen hier gesprochen werden? Die Liste ist beeindruckend:
Englisch, Französisch, Rumänisch, Spanisch, Serbisch, Slowakisch, Albanisch, Kroatisch, Italienisch, Griechisch, Slowenisch, Hindi, Niederländisch, Bosnisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch – und einige mehr. Diese Sprachenvielfalt ist Ausdruck der internationalen Herkunft und Orientierung unserer rund 70 Mitarbeiter:innen in Österreich.
Als zweitgrößter Anbieter weltweit anerkannter Deutschprüfungen mit Prüfungszentren in über 70 Ländern haben wir Deutsch als Arbeitssprache und als Unternehmensgegenstand. Aber: Jede Sprache, die unsere Mitarbeiter:innen sprechen, ist ein Schatz. Jede Sprache bringt neue Perspektiven, Erfahrungen und Denkweisen mit – und bereichert unsere tägliche Arbeit, ob in der Testentwicklung, Bewertung oder im Marketing. Somit ist diese Vielfalt auch eine Quelle der Inspiration.
Wie man sieht – und dies ist nur ein Ausschnitt unserer Arbeit –, ist Vielfalt für das ÖSD weit mehr als ein Schlagwort: Sie ist Teil unseres täglichen Handelns, unserer Mission und Vision.
Gerade deshalb freuen wir uns besonders, als Sponsor und aktiver Teilnehmer bei der IDT 2025 in Lübeck vertreten zu sein. Wir sind überzeugt: Deutsch kann Brücken bauen – zwischen Kulturen, Lebenswelten und beruflichen Perspektiven.
Wir wünschen eine erfolgreiche Tagung, interessante Begegnungen und mutige Schritte in Richtung einer noch vielfältigeren Sprachlernwelt.
Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT)
28. Juli bis 1. August 2025 in Lübeck, Deutschland
Weitere Informationen unter
www.idt-2025.de