fbpx

Angst vor der Deutschprüfung? Tipps für mehr Sicherheit

08. Mai 2025
Im ersten ÖSD-Podcast sprechen Moderatorin Sara Melaschuk und Deutschexpertin Kim Kabon über Tipps gegen die Angst vor der Deutschprüfung.

Der Druck wächst, die Gedanken rasen, der Raum wird enger und der Blick auf das Prüfungsblatt scheint alles andere als vielversprechend. Kennen Sie das Gefühl? Prüfungsangst kann überwältigend sein und Sie daran hindern, Ihr volles Potenzial zu entfalten. Aber kein Grund zur Sorge: Im neuen ÖSD-Podcast geben wir Ihnen ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst vor der Deutschprüfung zu überwinden und ruhig und fokussiert zu bleiben.

Deutschprüfung ohne Angst: So bleiben Sie ruhig und konzentriert

Eine Deutschprüfung für Visum, Daueraufenthalt oder Studium kann wie eine große Hürde erscheinen, besonders sobald der Druck steigt. Gerade in diesen Momenten braucht man das richtige Mindset, um ruhig und fokussiert zu bleiben. Deshalb zeigen wir Ihnen heute ein paar wichtige Tipps und Hilfsmittel, damit Sie Ihre Prüfungsangst in den Griff bekommen und bei der Deutschprüfung Ruhe bewahren können.

1. Positiv bleiben – Fehler sind Teil des Lernprozesses

Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Was ist, wenn ich jetzt anfange und das nichts wird?“ Auf der einen Seite können viele Fehler demotivierend wirken. Sie vermitteln uns das Gefühl, dass wir eine Sache nicht gut können, und das kann im schlimmsten Fall auch zu Prüfungsangst führen. Aber auf der anderen Seite sollten wir nicht vergessen, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind und genauso dazu gehören wie Erfolge.

Vor allem wenn man eine neue Sprache lernt, geht es nicht darum, alles auswendig zu lernen oder alles sofort perfekt zu machen. Bei der Komplexität von Sprachen wäre das auch kaum vorstellbar. Es ist okay und verständlich Fehler zu machen, was auch bei all unseren Prüfungen berücksichtigt wird. Deswegen stehen beispielsweise bei jeder Deutschprüfung des ÖSD die authentische Sprachleistung und das Sprachkönnen der Teilnehmenden im Vordergrund.

2. Deutschprüfung und Angst: Atemtechniken zur Entspannung

Sobald Sie merken, dass Ihr Herz immer schneller schlägt und Sie keinen klaren Gedanken mehr fassen können, kann der Fokus auf Ihre eigene Atmung Sie wieder beruhigen. Generell kann langsames und tiefes Atmen dabei helfen, Stress zu reduzieren und die Konzentration zu fördern.

Eine Atemtechnik, die auch bei Panikattacken eingesetzt wird und bewusst zur Entspannung genutzt werden kann, ist zum Beispiel die 4-7-8-Methode. Hierbei atmet man 4 Sekunden ein, hält dann 7 Sekunden den Atem an und atmet 8 Sekunden lang aus. Kleine Übungen wie diese können Ihnen sowohl vor als auch während der Deutschprüfung helfen, ruhig zu bleiben.

3. Mehr Sicherheit bei der Deutschprüfung: Machen Sie die ÖSD-Probeprüfung

Wer seine Nerven vor der echten Deutschprüfung beruhigen möchte, kann zusätzlich auch eine Prüfungssituation simulieren. Vor allem bei Prüfungsangst kann es sehr hilfreich sein zu wissen, wie die Situation in Wirklichkeit abläuft.

Für diesen Zweck bietet das ÖSD unterschiedliche Vorbereitungsangebote wie beispielsweise kostenlose Modellsätze oder die Online-Probeprüfung. Bei einer Online-Probeprüfung haben Sie zum Beispiel die direkte Gelegenheit, eine echte Prüfungssituation kennenzulernen und gleichzeitig erhalten Sie professionelles Feedback von unseren Deutsch-Expert: innen. Nach einer persönlichen Rückmeldung wissen Sie also genau, was Sie schon besonders gut können und auf welche Bereiche Sie sich noch vorbereiten sollten. So können Sie viel gezielter lernen und die echte Prüfungssituation entspannt meistern.

Mit mehr Selbstbewusstsein zur nächsten Deutschprüfung – Starten Sie jetzt Ihre Online-Probeprüfung.

Negative Deutschprüfung? Kein Grund zum Aufgeben

Ein negatives Prüfungsergebnis kann sich enttäuschend anfühlen, aber es ist kein Grund zur Verzweiflung. Jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Vergessen Sie nicht: Mit jedem Versuch kommen Sie Ihrem Ziel ein Stück näher.

Eine neue Sprache zu lernen, braucht Zeit. Daher sollte man sich nach einem negativen Ergebnis auch genügend Zeit nehmen, um sich ganz in Ruhe weiter vorzubereiten. Wenn Sie über Ihre eigenen Stärken sowie Schwächen nachdenken und gezielt üben, wird sich Ihr Deutsch immer weiter verbessern und Sie können selbstbewusst zur nächsten Deutschprüfung antreten.

Zusatz-Tipp für Prüfende: Wie nimmt man Teilnehmenden die Prüfungsangst?

Auch Prüfende können eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Prüfungsangst der Teilnehmenden zu lindern, indem sie empathisch und unterstützend handeln. Wenn man sieht, dass jemand besonders panisch ist, kann man versuchen, der Person mit beruhigenden Worten und einem Lächeln ein positives Gefühl zu vermitteln. Bei Bedarf und Möglichkeit können zum Beispiel auch kurze Atemübungen durchgeführt werden.

In unseren ÖSD-Schulungen lernen Prüfende mehr über den empathischen Umgang mit Teilnehmenden in Prüfungssituationen.

 

Alle wichtigen Details zum Thema erfahren Sie in unserem neuen Podcast “Deutschprüfung? Keine Panik!”.