
Ziele und Vorteile
Ziele
„Profile deutsch“ zielt auf:
- 1. Umsetzung des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ für eine Einzelsprache
- 2. Angebot eines offenen und flexiblen Systems, mit dem man den Unterricht planen, durchführen und evaluieren kann,
- 3. Angebot einer Datenbank, mit der verschiedene Abfragen durchgeführt, Materialien aus Listen zusammengestellt und für die Weiterverarbeitung in ein anderes Programm übernommen werden können.
Vorteile
Vier Stichworte skizzieren die Vorteile von „Profile deutsch“ bei der praktischen Arbeit: Kohärenz, Transparenz, Effizienz, Flexibilität.
Transparenz
Lehrende können einer neuen Klasse ohne großen Aufwand verdeutlichen, welcher Lernstoff für ein bestimmtes Niveau wichtig ist und was bei der Prüfung verlangt wird. Die Unterrichtsziele werden für alle Beteiligten transparent.
Kohärenz
Die Anforderungsprofile von Tests und Prüfungen sind in ein kohärentes, allgemein anerkanntes System eingebettet. Dies hilft z. B. einem Curriculumplaner oder einer Schulleiterin, vergleichbare Niveaus für Prüfungen oder Tests zu definieren. Weiterführenden Schulen oder Personalchefs wird die Orientierung bei der Einschätzung der Sprachkenntnisse eines Lernenden bzw. eines Bewerbers erleichtert.
Flexibiliät
Die Kannbeschreibungen und die konkreten Beispiele dazu stellen eine Fundgrube dar, mit deren Hilfe z. B. Testentwickler einer Institution handlungsorientiertes Material zusammenstellen können, das gleichzeitig für die Lehrenden dieser Institution als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dient.
Effizienz
Lehrende können für spezifische Bedürfnisse einzelner Lernender oder ganzer Klassen Lernziele definieren und sprachliche Mittel zusammenstellen.